Ergonomie am Arbeitsplatz: Eine Herausforderung für Gesundheit und Leistung

Ljiljana Kostic

Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Gelenkschmerzen: Beschwerden aufgrund von Fehlhaltungen sind viel häufiger als man denkt – und ihre Folgen manchmal schwerwiegend.

Den ganzen Tag vor einem Bildschirm sitzen, regelmäßig schwere Lasten heben oder sich wiederholende Bewegungen ausführen – viele Berufstätige üben ihre Tätigkeit unter Bedingungen aus, die den Körper stark beanspruchen. Wenn ein Arbeitsplatz nicht angepasst ist, können diese körperlichen Belastungen im Laufe der Zeit zu Schmerzen führen, insbesondere im Rücken, in den Schultern oder im Nacken. Diese Beschwerden können sich auch zu chronischen Erkrankungen entwickeln und die Lebensqualität, aber auch die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.

In der Schweiz ist die Situation besorgniserregend. Laut einer Studie des SECO leiden 18% der Erwerbstätigen an Rückenschmerzen, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit zusammenhängen. Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) machen mehr als ein Viertel der erfassten krankheitsbedingten Absenzen aus. Jedes Jahr verursachen Rückenschmerzen 100 Millionen Fehltage. Diese Fehlzeiten verursachen erhebliche Kosten für die Unternehmen: Lohnfortzahlung, Ersatz, Versicherungsprämien, Verlangsamung und Verzögerung von Projekten, Produktivitätsverlust…

Diese Folgen müssen jedoch nicht zwangsläufig eintreten. Mit einem gut durchdachten ergonomischen Ansatz kann man Muskel-Skelett-Erkrankungen wirksam vorbeugen. Passen Sie die Ausrüstung an, sensibilisieren Sie die Teams, überdenken Sie bestimmte Prozesse. Denn die Ergonomie am Arbeitsplatz zu verbessern, bedeutet gleichzeitig, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und die Effizienz der Organisationen zu steigern.

Was ist Ergonomie am Arbeitsplatz?

Ergonomie ist die Wissenschaft, die darauf abzielt, die Arbeit an den Menschen anzupassen – und nicht umgekehrt.

Sie berücksichtigt die physischen, mentalen und organisatorischen Fähigkeiten der Menschen, um Arbeitsplätze, Umgebungen und Arbeitsprozesse sicherer, komfortabler und effizienter zu gestalten.

Die Ergonomie befasst sich mit der Arbeit in all ihren Formen und Zusammenhängen. Sie berücksichtigt so unterschiedliche Parameter wie die Körperhaltung am Arbeitsplatz, die körperliche Anstrengung, die Umgebungstemperatur, die Lichtqualität, den Lärmpegel und die geistige Belastung.

Drei grosse Anwendungsbereiche ermöglichen es, den ergonomischen Ansatz zu strukturieren:

Das übergeordnete Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und dabei Gesundheit, Sicherheit, Komfort und Leistung miteinander zu verbinden.

Bewährte Praktiken zur Verbesserung der Ergonomie

Im Büro: Sich einen Moment Zeit zu nehmen, um den eigenen Arbeitsplatz zu optimieren, ist bereits ein guter Anfang. Sitze ich richtig? Sind mein Schreibtisch und mein Stuhl richtig eingestellt?

In der Werkstatt oder auf dem Feld

Unternehmen können auch ergonomische Audits organisieren, Sensibilisierungsprogramme einführen, eine ergonomische Bewertung durchführen und Arbeitsplätze anpassen.

Wie wäre es, wenn Sie mit einer Ergonomieausbildung noch einen Schritt weiter gehen würden?

Um Unternehmen bei ihren Präventionsbemühungen zu unterstützen, bieten wir Schulungen an, die der Ergonomie am Arbeitsplatz gewidmet sind und von Gesundheits- und Präventionsspezialisten geleitet werden.

Diese Schulungen, die sowohl für Mitarbeiter als auch für Personalverantwortliche oder Manager konzipiert sind, ermöglichen :

📩 Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um mehr zu erfahren.